Essbare Stadt

Gartenprojekte quer durch die Stadt sind „Dünger“ für die Gemeinschaft, die Umwelt und die Nachhaltigkeit unserer Kultur!

Obstallmende

Auf dem Friesacher Petersberg sind von unserem Verein Obstbäume alter Sorten gepflanzt worden, um die ursprüngliche Form eines Obsthains zu neuem Leben zu erwecken. Diese für das Mittelalter typische Art der Bepflanzung gibt am Burggelände des Petersbergs ein äußerst stimmiges Bild ab. Unser Motto: PFLüCKEN erlaubt!

Wildpflaumen in voller Blüte
Wildpflaumen in voller Blüte
Streuobstwiese

Im Areal des Stadtparks angrenzend an die Dominikanerkirche und das Kloster besteht eine alte Streuobstwiese. Diese traditionelle Form der Garten-und Obstbaumkultur ist in unserem heutigen Lebensraum bereits rar geworden und droht zu verschwinden. Neben den seltenen Obstgehölzen ist auch die Wiese selbst ein wertvolles Biotop für Insekten und viele andere heimische Tierarten, die kaum mehr Nahrung und Lebensräume in Kleingärten finden. Ein essentieller Beitrag zum Schutz dieser Lebenszyklen ist auch das Verständnis dafür, dass die Wiese höher wachsen darf und daher weniger oft gemäht wird.

WandelBeete

Auch ein Kräuter- und Blumenbeet kann zur Bewusstseinsbildung beitragen und Passanten vor Augen führen, welche Pflanzen –abseits des üblichen Blumenschmucks- einen Beitrag zur Fruchtbarkeit unserer Natur liefern. Zu diesem Zweck wurde bereits über mehrere Saisonen mit Unterstützung der Stadtgemeinde Friesach ein Blumentrog am Fürstenhofplatz vom Verein mit Kräutern und Blumen bepflanzt.

Diese Projekte liefern wichtige Beiträge zur Erhaltung alter Kultursorten, zur Ernährungssouveränität unserer Stadt, sowie zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Der Erhalt der heimischen Pflanzen- und Tierarten und die Pflege dieser Kulturräume sind wichtige Maßnahmen gegen den Klimawandel und für den Umwelt- und Bodenschutz.

Wie kann ich mitmachen: Unterstützung bei den notwendigen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen (Schneidearbeiten, Mäharbeiten, neue Obstbäume und -sträucher pflanzen). Erfahrungswissen, Werkzeug und gute Laune sind herzlich WILLKOMMEN!

Ansprechpartner/innen: